Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online

Wer wir sind

Gemälde, Bücher, Musik, Filme, Fotografien, Akten, Manuskripte und vieles mehr: Deutsches Kulturerbe suchen, finden, teilen.

Kalenderblatt : 10. Mai

1933: In Deutschland beginnen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer aus Kreisen von Professoren und Studenten mit der Bücherverbrennung im Rahmen der Aktion „Wider den undeutschen Geist“. Die Liste der verbrannten Bücher 1933 umfasst Dutzende Autorinnen und Autoren, die entweder jüdische Vorfahren haben oder deren Texte einen pazifistischen oder kommunistischen Inhalt aufweisen. Bei der „Säuberung“ öffentlicher Bibliotheken wurden allein in Berlin bis Ende Mai 1933 rund 10.000 Zentner Literatur beschlagnahmt. Ein Jahr später umfassten die „Schwarzen Listen“ mehr als 3.000 Titel verbotener Bücher und Schriften.

Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933

Dossiers

Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek

In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.